hessen.de
Bad Arolsen feiert
Ministerpräsident Rhein besucht den Arolser Kram- und Viehmarkt
Bild (16:9) 1 Von 9

© Hessische Staatskanzlei
1 / 9
Bild (16:9) 2 Von 9

© Hessische Staatskanzlei
"Es gibt wohl kein zweites Fest, das mit seinem Namen die Gesetze der Grammatik so außer Kraft setzt, wie DAS Arolser Kram- und Viehmarkt", merkte Ministerpräsident Boris Rhein an.
"Es gibt wohl kein zweites Fest, das mit seinem Namen die Gesetze der Grammatik so außer Kraft setzt, wie DAS Arolser Kram- und Viehmarkt", merkte Ministerpräsident Boris Rhein an.
2 / 9
Bild (16:9) 3 Von 9

© Hessische Staatskanzlei
"Das Arolser Kram- und Viehmarkt ist älter als das Münchner Oktoberfest und weit über das Waldecker Land hinaus bekannt. Dass die Bad Arolserinnen und Arolser diese Fest feiern und an ihrer Tradition festhalten, spricht für die starke Zusammengehörigkeit", sagte Rhein.
"Das Arolser Kram- und Viehmarkt ist älter als das Münchner Oktoberfest und weit über das Waldecker Land hinaus bekannt. Dass die Bad Arolserinnen und Arolser diese Fest feiern und an ihrer Tradition festhalten, spricht für die starke Zusammengehörigkeit", sagte Rhein.
3 / 9
Bild (16:9) 4 Von 9

© Hessische Staatskanzlei
4 / 9
Bild (16:9) 5 Von 9

© Hessische Staatskanzlei
5 / 9
Bild (16:9) 6 Von 9

© Hessische Staatskanzlei
6 / 9
Bild (16:9) 7 Von 9

© Hessische Staatskanzlei
"Bad Arolsen kann zusammen weinen, Bad Arolsen kann zusammen nach vorne blicken. Das ist schön, mitzuerleben", sagte der Ministerpräsident und erinnerte an die Amokfahrt im Juni in Berlin, bei der eine Lehrerin aus Bad Arolsen starb und mehrere Schülerinnen und Schüler verletzt wurden.
"Bad Arolsen kann zusammen weinen, Bad Arolsen kann zusammen nach vorne blicken. Das ist schön, mitzuerleben", sagte der Ministerpräsident und erinnerte an die Amokfahrt im Juni in Berlin, bei der eine Lehrerin aus Bad Arolsen starb und mehrere Schülerinnen und Schüler verletzt wurden.
7 / 9
Bild (16:9) 8 Von 9

© Hessische Staatskanzlei
8 / 9
Bild (16:9) 9 Von 9

© Hessische Staatskanzlei
9 / 9
hessen.de
Unterwegs
Ministerpräsident Rhein zu Besuch im Main-Kinzig-Kreis
Bild (16:9) 1 Von 9

© Hessische Staatskanzlei
Mit rund 80 Bürgerinnen und Bürgern ist Ministerpräsident Boris Rhein durch den Main-Kinzig-Kreis geradelt.
Mit rund 80 Bürgerinnen und Bürgern ist Ministerpräsident Boris Rhein durch den Main-Kinzig-Kreis geradelt.
1 / 9
Bild (16:9) 2 Von 9

© Hessische Staatskanzlei
Um mit den Bürgerinnen und Bürgern im Main-Kinzig-Kreis ins Gespräch zu kommen, hat Ministerpräsident Boris Rhein zu einer Radtour ins Kinzigtal eingeladen.
Um mit den Bürgerinnen und Bürgern im Main-Kinzig-Kreis ins Gespräch zu kommen, hat Ministerpräsident Boris Rhein zu einer Radtour ins Kinzigtal eingeladen.
2 / 9
Bild (16:9) 3 Von 9

© Hessische Staatskanzlei
Die Radtour führte über eine Strecke von rund 30 Kilometern.
Die Radtour führte über eine Strecke von rund 30 Kilometern.
3 / 9
Bild (16:9) 4 Von 9

© Hessische Staatskanzlei
Der Spessart bot den rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine einmalige Naturlandschaft.
Der Spessart bot den rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine einmalige Naturlandschaft.
4 / 9
Bild (16:9) 5 Von 9

© Hessische Staatskanzlei
Um mit den Bürgerinnen und Bürgern im Main-Kinzig-Kreis ins Gespräch zu kommen, hat Ministerpräsident Boris Rhein zu einer Radtour ins Kinzigtal eingeladen.
Um mit den Bürgerinnen und Bürgern im Main-Kinzig-Kreis ins Gespräch zu kommen, hat Ministerpräsident Boris Rhein zu einer Radtour ins Kinzigtal eingeladen.
5 / 9
Bild (16:9) 6 Von 9

© Hessische Staatskanzlei
Ministerpräsident Boris Rhein besuchte das in Biebergemünd ansässige Unternehmen Engelbert Strauss GmbH & Co. KG.
Ministerpräsident Boris Rhein besuchte das in Biebergemünd ansässige Unternehmen Engelbert Strauss GmbH & Co. KG.
6 / 9
Bild (16:9) 7 Von 9

© Hessische Staatskanzlei
Das hessische Versand- und Einzelhandelsunternehmen Engelbert Strauss GmbH & Co. KG produziert mittlerweile in 28 Ländern seine Produkte und beschäftigt rund 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Das hessische Versand- und Einzelhandelsunternehmen Engelbert Strauss GmbH & Co. KG produziert mittlerweile in 28 Ländern seine Produkte und beschäftigt rund 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
7 / 9
Bild (16:9) 8 Von 9

© Hessische Staatskanzlei
Engelbert Strauss GmbH & Co. KG ist für seine Arbeitskleidung und Outdoormode
bekannt. Ursprünglich handelte der Firmengründer Engelbert Strauss mit Besen und
Bürsten. Später wurden dann so genannte Arbeitsschutzartikel aufgenommen.
Engelbert Strauss GmbH & Co. KG ist für seine Arbeitskleidung und Outdoormode
bekannt. Ursprünglich handelte der Firmengründer Engelbert Strauss mit Besen und
Bürsten. Später wurden dann so genannte Arbeitsschutzartikel aufgenommen.
8 / 9
Bild (16:9) 9 Von 9

© Hessische Staatskanzlei
Ministerpräsident Boris Rhein besuchte das in Biebergemünd ansässige Unternehmen Engelbert Strauss GmbH & Co. KG.
Ministerpräsident Boris Rhein besuchte das in Biebergemünd ansässige Unternehmen Engelbert Strauss GmbH & Co. KG.
9 / 9
hessen.de
Automobilbranche
Ministerpräsident Boris Rhein zu Besuch im Volkswagenwerk Kassel
Bild (16:9) 1 Von 6

© Hessische Staatskanzlei
Ministerpräsident Rhein beim Rundgang durch die Produktionshallen mit Werkleiter Jörg Fenstermann.
Ministerpräsident Rhein beim Rundgang durch die Produktionshallen mit Werkleiter Jörg Fenstermann.
1 / 6
Bild (16:9) 2 Von 6

© Hessische Staatskanzlei
Mehr als vier Millionen Schalt- und Automatikgetriebe werden dort jedes Jahr hergestellt. Auch E-Motoren und Hybridantriebe werden im Kasseler Werk gefertigt.
Mehr als vier Millionen Schalt- und Automatikgetriebe werden dort jedes Jahr hergestellt. Auch E-Motoren und Hybridantriebe werden im Kasseler Werk gefertigt.
2 / 6
Bild (16:9) 3 Von 6

© Hessische Staatskanzlei
Ministerpräsident Boris Rhein beim Standortbesuch mit dem stellvertretenden Betriebsratsvorsitzenden Christian Wetekam.
Ministerpräsident Boris Rhein beim Standortbesuch mit dem stellvertretenden Betriebsratsvorsitzenden Christian Wetekam.
3 / 6
Bild (16:9) 4 Von 6

© Hessische Staatskanzlei
Der VW-Standort Kassel soll zum Schlüssellieferanten für die E-Mobilität und zum Kompetenzzentrum für E-Motoren der Zukunft werden.
Der VW-Standort Kassel soll zum Schlüssellieferanten für die E-Mobilität und zum Kompetenzzentrum für E-Motoren der Zukunft werden.
4 / 6
Bild (16:9) 5 Von 6

© Hessische Staatskanzlei
5 / 6
Bild (16:9) 6 Von 6

© Hessische Staatskanzlei
6 / 6