Direkt zum Kopf der Seite Direkt zum Inhalt Direkt zum Fuß der Seite
 
hessen.de

Metanavigation

  • Newsletter
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Social Media Einstellungen
 
hessen.de

Hauptnavigation

  • Suche
  • Medienraum
  • A-Z Themen A-Z

Fokusnavigation

  • Corona in Hessen
  • Landesregierung
  • Social Media
Sonne Darmstadt 15°C
Sonne Gießen 16°C
Sonne Bad Hersfeld 14°C
Sonne Frankfurt 18°C
Sonne Wiesbaden 18°C
Sonne Fulda 14°C
Sonne Korbach 14°C
Sonne Michelstadt 15°C
Sonne Marburg 14°C
Sonne Kassel 16°C
© Deutscher Wetterdienst
Hessischer Radroutenplaner
  • Handeln
    • Corona in Hessen
    • Halbzeitbilanz 2021
    • Aktionsplan - Solidarität mit der Ukraine
  • Erleben
    • Hessentag
    • Kultur in Hessen
    • Hessen kennenlernen
    • Reisende HESSEN-Buchstaben
  • Wissen
    • Für Kinder
    • Geschichte des Landes
    • Das Hessenlied
    • Der Hessen-Löwe
    • Berühmte Hessen
    • Hessisch für Anfänger
  • Ansprechen
    • Für die Presse
    • Für die Bürger
    • Social Media Newsroom
  • Regierung
    • Ministerpräsident
    • Landesregierung
    • Beauftragte des Landes
    • Politisches System
    • Vertretungen
    • Ministerpräsidenten seit 1945
ZUM SEITENANFANG

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen A bis Z
  3. Ministerpräsident

Ministerpräsident

Filter anwenden
Seitenabschnittstyp
Veröffentlicht zwischen
Junge geht an Resten der Berliner Mauer entlang
© Paulo / Adobe Stock

12.08.2022

Staatskanzlei

Pressemitteilung

Erinnerung

Ministerpräsident Boris Rhein zum 61. Jahrestag des Mauerbaus

Boris Rhein: „Freiheit ist keineswegs selbstverständlich, das lehrt uns auch unsere Geschichte.“

:Video:Dauer: 6 Minuten, 27 Sekunden
Ministerpräsident Boris Rhein beim Gasgipfel
© Hessische Staatskanzlei
06:27 min

11.08.2022

Gasgipfel

Statement von Ministerpräsident Boris Rhein

Eine sichere Versorgung mit Energie hat Ministerpräsident Boris Rhein beim Gasgipfel der Landesregierung als eine der größten Herausforderungen der nächsten Monate bezeichnet.

Antrittsbesuch Gutmann
© Hessische Staatskanzlei

08.08.2022

Staatskanzlei

Pressemitteilung

Antrittsbesuch

Ministerpräsident Rhein will Partnerschaft mit den USA stärken

Rhein hob beim Besuch von US-Botschafterin Dr. Amy Gutmann in der Staatskanzlei hervor, wie wichtig ihm die enge Zusammenarbeit mit den USA ist.

hessen.de

Bad Arolsen feiert

Ministerpräsident Rhein besucht den Arolser Kram- und Viehmarkt

Ministerpräsident Boris Rhein hat mit dem Bad Arolser Bürgermeister Marko Lambion das 289. Arolser Kram- und Viehmarkt am Donnerstag eröffnet. Es ist das größte Volksfest Nordhessens: Jährlich feiern dort mehrere hunderttausend Besucherinnen und Besucher.

Bild (16:9) 1 Von 9
Das 289. Arolser Kram- und Viehmarkt
© Hessische Staatskanzlei
1 / 9
Bild (16:9) 2 Von 9
Das 289. Arolser Kram- und Viehmarkt
© Hessische Staatskanzlei
"Es gibt wohl kein zweites Fest, das mit seinem Namen die Gesetze der Grammatik so außer Kraft setzt, wie DAS Arolser Kram- und Viehmarkt", merkte Ministerpräsident Boris Rhein an.
"Es gibt wohl kein zweites Fest, das mit seinem Namen die Gesetze der Grammatik so außer Kraft setzt, wie DAS Arolser Kram- und Viehmarkt", merkte Ministerpräsident Boris Rhein an.
2 / 9
Bild (16:9) 3 Von 9
Das 289. Arolser Kram- und Viehmarkt
© Hessische Staatskanzlei
"Das Arolser Kram- und Viehmarkt ist älter als das Münchner Oktoberfest und weit über das Waldecker Land hinaus bekannt. Dass die Bad Arolserinnen und Arolser diese Fest feiern und an ihrer Tradition festhalten, spricht für die starke Zusammengehörigkeit", sagte Rhein.
"Das Arolser Kram- und Viehmarkt ist älter als das Münchner Oktoberfest und weit über das Waldecker Land hinaus bekannt. Dass die Bad Arolserinnen und Arolser diese Fest feiern und an ihrer Tradition festhalten, spricht für die starke Zusammengehörigkeit", sagte Rhein.
3 / 9
Bild (16:9) 4 Von 9
Das 289. Arolser Kram- und Viehmarkt
© Hessische Staatskanzlei
4 / 9
Bild (16:9) 5 Von 9
Das 289. Arolser Kram- und Viehmarkt
© Hessische Staatskanzlei
5 / 9
Bild (16:9) 6 Von 9
Das 289. Arolser Kram- und Viehmarkt
© Hessische Staatskanzlei
6 / 9
Bild (16:9) 7 Von 9
Boris Rhein auf 289. Arolser Kram- und Viehmarkt
© Hessische Staatskanzlei
"Bad Arolsen kann zusammen weinen, Bad Arolsen kann zusammen nach vorne blicken. Das ist schön, mitzuerleben", sagte der Ministerpräsident und erinnerte an die Amokfahrt im Juni in Berlin, bei der eine Lehrerin aus Bad Arolsen starb und mehrere Schülerinnen und Schüler verletzt wurden.
"Bad Arolsen kann zusammen weinen, Bad Arolsen kann zusammen nach vorne blicken. Das ist schön, mitzuerleben", sagte der Ministerpräsident und erinnerte an die Amokfahrt im Juni in Berlin, bei der eine Lehrerin aus Bad Arolsen starb und mehrere Schülerinnen und Schüler verletzt wurden.
7 / 9
Bild (16:9) 8 Von 9
Das 289. Arolser Kram- und Viehmarkt
© Hessische Staatskanzlei
8 / 9
Bild (16:9) 9 Von 9
Das 289. Arolser Kram- und Viehmarkt
© Hessische Staatskanzlei
9 / 9
ZUM SEITENANFANG
ZUM SEITENANFANG
:Video:Dauer: 1 Minute,
Boris Rhein unterwegs im Main-Kinzig-Kreis
© Hessische Staatskanzlei
01:00 min

01.08.2022

Radtour

Ministerpräsident Rhein unterwegs im Main-Kinzig-Kreis

Mit gut 420.000 Einwohnern ist der Main-Kinzig-Kreis der bevölkerungsreichste Landkreis in Hessen. Um mit den Menschen ins Gespräch zu kommen, war Ministerpräsident Boris Rhein heute dort unterwegs.

Ministerpräsident Rhein beim Jahresempfang der IHK in Frankfurt
© Hessische Staatskanzlei

01.08.2022

Staatskanzlei

Pressemitteilung

Jahresempfang

Ministerpräsident Rhein bei der Industrie- und Handelskammer Frankfurt

Boris Rhein: „Fachkräftemangel ist ein ernstes Risiko für den Umbau von Wirtschaft und Energiesektor.“

hessen.de

Unterwegs

Ministerpräsident Rhein zu Besuch im Main-Kinzig-Kreis

Ministerpräsident Boris Rhein hat im Main-Kinzig-Kreis das Unternehmen Engelbert Strauss GmbH & Co. KG besucht und gemeinsam mit rund 80 Bürgerinnen und Bürgern eine 30 km lange Radtour durch den hessischen Teil des Spessarts gemacht.

Bild (16:9) 1 Von 9
Um mit den Bürgerinnen und Bürgern im Main-Kinzig-Kreis ins Gespräch zu kommen, hat Ministerpräsident Boris Rhein zu einer Radtour ins Kinzigtal eingeladen.
© Hessische Staatskanzlei
Mit rund 80 Bürgerinnen und Bürgern ist Ministerpräsident Boris Rhein durch den Main-Kinzig-Kreis geradelt.
Mit rund 80 Bürgerinnen und Bürgern ist Ministerpräsident Boris Rhein durch den Main-Kinzig-Kreis geradelt.
Bild in Originalgröße herunterladen
1 / 9
Bild (16:9) 2 Von 9
Ministerpräsident Boris Rhein fährt Fahrrad
© Hessische Staatskanzlei
Um mit den Bürgerinnen und Bürgern im Main-Kinzig-Kreis ins Gespräch zu kommen, hat Ministerpräsident Boris Rhein zu einer Radtour ins Kinzigtal eingeladen.
Um mit den Bürgerinnen und Bürgern im Main-Kinzig-Kreis ins Gespräch zu kommen, hat Ministerpräsident Boris Rhein zu einer Radtour ins Kinzigtal eingeladen.
Bild in Originalgröße herunterladen
2 / 9
Bild (16:9) 3 Von 9
Um mit den Bürgerinnen und Bürgern im Main-Kinzig-Kreis ins Gespräch zu kommen, hat Ministerpräsident Boris Rhein zu einer Radtour ins Kinzigtal eingeladen.
© Hessische Staatskanzlei
Die Radtour führte über eine Strecke von rund 30 Kilometern.
Die Radtour führte über eine Strecke von rund 30 Kilometern.
Bild in Originalgröße herunterladen
3 / 9
Bild (16:9) 4 Von 9
Um mit den Bürgerinnen und Bürgern im Main-Kinzig-Kreis ins Gespräch zu kommen, hat Ministerpräsident Boris Rhein zu einer Radtour ins Kinzigtal eingeladen.
© Hessische Staatskanzlei
Der Spessart bot den rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine einmalige Naturlandschaft.
Der Spessart bot den rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine einmalige Naturlandschaft.
Bild in Originalgröße herunterladen
4 / 9
Bild (16:9) 5 Von 9
Um mit den Bürgerinnen und Bürgern im Main-Kinzig-Kreis ins Gespräch zu kommen, hat Ministerpräsident Boris Rhein zu einer Radtour ins Kinzigtal eingeladen.
© Hessische Staatskanzlei
Um mit den Bürgerinnen und Bürgern im Main-Kinzig-Kreis ins Gespräch zu kommen, hat Ministerpräsident Boris Rhein zu einer Radtour ins Kinzigtal eingeladen.
Um mit den Bürgerinnen und Bürgern im Main-Kinzig-Kreis ins Gespräch zu kommen, hat Ministerpräsident Boris Rhein zu einer Radtour ins Kinzigtal eingeladen.
Bild in Originalgröße herunterladen
5 / 9
Bild (16:9) 6 Von 9
Ministerpräsident Boris Rhein besuchte das in Biebergemünd ansässige Unternehmen Engelbert Strauss GmbH & Co. KG
© Hessische Staatskanzlei
Ministerpräsident Boris Rhein besuchte das in Biebergemünd ansässige Unternehmen Engelbert Strauss GmbH & Co. KG.
Ministerpräsident Boris Rhein besuchte das in Biebergemünd ansässige Unternehmen Engelbert Strauss GmbH & Co. KG.
Bild in Originalgröße herunterladen
6 / 9
Bild (16:9) 7 Von 9
Ministerpräsident Boris Rhein besuchte das in Biebergemünd ansässige Unternehmen Engelbert Strauss GmbH & Co. KG
© Hessische Staatskanzlei
Das hessische Versand- und Einzelhandelsunternehmen Engelbert Strauss GmbH & Co. KG produziert mittlerweile in 28 Ländern seine Produkte und beschäftigt rund 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Das hessische Versand- und Einzelhandelsunternehmen Engelbert Strauss GmbH & Co. KG produziert mittlerweile in 28 Ländern seine Produkte und beschäftigt rund 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Bild in Originalgröße herunterladen
7 / 9
Bild (16:9) 8 Von 9
Ministerpräsident Boris Rhein besuchte das in Biebergemünd ansässige Unternehmen Engelbert Strauss GmbH & Co. KG
© Hessische Staatskanzlei
Engelbert Strauss GmbH & Co. KG ist für seine Arbeitskleidung und Outdoormode bekannt. Ursprünglich handelte der Firmengründer Engelbert Strauss mit Besen und Bürsten. Später wurden dann so genannte Arbeitsschutzartikel aufgenommen.
Engelbert Strauss GmbH & Co. KG ist für seine Arbeitskleidung und Outdoormode bekannt. Ursprünglich handelte der Firmengründer Engelbert Strauss mit Besen und Bürsten. Später wurden dann so genannte Arbeitsschutzartikel aufgenommen.
Bild in Originalgröße herunterladen
8 / 9
Bild (16:9) 9 Von 9
Ministerpräsident Boris Rhein besuchte das in Biebergemünd ansässige Unternehmen Engelbert Strauss GmbH & Co. KG
© Hessische Staatskanzlei
Ministerpräsident Boris Rhein besuchte das in Biebergemünd ansässige Unternehmen Engelbert Strauss GmbH & Co. KG.
Ministerpräsident Boris Rhein besuchte das in Biebergemünd ansässige Unternehmen Engelbert Strauss GmbH & Co. KG.
Bild in Originalgröße herunterladen
9 / 9
Zu den Hintergrundinformationen
ZUM SEITENANFANG
ZUM SEITENANFANG
hessen.de

Automobilbranche

Ministerpräsident Boris Rhein zu Besuch im Volkswagenwerk Kassel

Bei seiner Besichtigung des zweitgrößten Volkswagenwerks in Deutschland, das in Baunatal im Landkreis Kassel steht und mit über 16.500 Beschäftigten der größte Arbeitgeber der Region Nordhessen ist, informierte sich der Ministerpräsident über die aktuellen Herausforderungen der Automobilbranche.

Bild (16:9) 1 Von 6
Ministerpräsident Rhein beim Rundgang durch die Produktionshallen mit Werkleiter Jörg Fenstermann
© Hessische Staatskanzlei
Ministerpräsident Rhein beim Rundgang durch die Produktionshallen mit Werkleiter Jörg Fenstermann.
Ministerpräsident Rhein beim Rundgang durch die Produktionshallen mit Werkleiter Jörg Fenstermann.
1 / 6
Bild (16:9) 2 Von 6
Ministerpräsident Boris Rhein beim Rundgang durch die Produktionhallen
© Hessische Staatskanzlei
Mehr als vier Millionen Schalt- und Automatikgetriebe werden dort jedes Jahr hergestellt. Auch E-Motoren und Hybridantriebe werden im Kasseler Werk gefertigt.
Mehr als vier Millionen Schalt- und Automatikgetriebe werden dort jedes Jahr hergestellt. Auch E-Motoren und Hybridantriebe werden im Kasseler Werk gefertigt.
2 / 6
Bild (16:9) 3 Von 6
Ministerpräsident Rhein beim Rundgang durch die Produktionshallen mit dem stellvertretenden Betriebsratsvorsitzenden Christian Wetekam.
© Hessische Staatskanzlei
Ministerpräsident Boris Rhein beim Standortbesuch mit dem stellvertretenden Betriebsratsvorsitzenden Christian Wetekam.
Ministerpräsident Boris Rhein beim Standortbesuch mit dem stellvertretenden Betriebsratsvorsitzenden Christian Wetekam.
3 / 6
Bild (16:9) 4 Von 6
Ministerpräsident Boris Rhein beim Rundgang. Er schaut interessiert zum Sprecher.
© Hessische Staatskanzlei
Der VW-Standort Kassel soll zum Schlüssellieferanten für die E-Mobilität und zum Kompetenzzentrum für E-Motoren der Zukunft werden.
Der VW-Standort Kassel soll zum Schlüssellieferanten für die E-Mobilität und zum Kompetenzzentrum für E-Motoren der Zukunft werden.
4 / 6
Bild (16:9) 5 Von 6
Volkswagen Baunatal
© Hessische Staatskanzlei
5 / 6
Bild (16:9) 6 Von 6
Ministerpräsident bei VW Baunatal
© Hessische Staatskanzlei
6 / 6
ZUM SEITENANFANG
ZUM SEITENANFANG

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • von
  • 16
  • …
  • Letzte Seite 16
  • Nächste Seite
ZUM SEITENANFANG
ZUM SEITENANFANG
Hessisches Hoheitszeichen
Hessische Landesregierung

Fußzeilenmenü

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barriere melden
  • Inhaltsübersicht
  • Kontakt

Social Media Kanäle und Datenschutzhinweis

Wenn Sie die unten stehenden Felder zu den entsprechenden Sozialen Medien durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram übermittelt und unter Umständen auch dort gespeichert.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zum Datenschutz, bevor Sie einzelne Soziale Medien aktivieren. Durch das Aktivieren stimmen Sie diesen zu.

Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen:

Schließen der Social Media Einstellungen